User Acceptance Testing in 5 Schritten: Von der Planung bis zur Auswertung.

Wir haben schon einige Artikel zum Thema User Acceptance Testing geschrieben und haben seitdem viele Fragen zu dem Prozess erhalten.

UAT ist auch für uns ein besonderes Thema, da viele unserer Leser Usersnap für User Acceptance Testing verwenden und wir gerne mit Ratschlägen zur Seite stehen wollen.

Im heutigen Blog Post erkläre ich den genauen Ablauf von UAT: von der Planung bis zur Auswertung. Ich verweise dabei auf einige Ressourcen aus früheren Artikeln, die Sie gerne auch hier nachlesen können.

Interessantes Thema? Teilen Sie diesen Artikel ❤️

User Acceptance Testing in 5 Schritten: So geht’s!

User Acceptance Testing ist kompliziert: von der Planung bis zur Auswertung sind nicht nur sehr viele unterschiedliche Mitarbeiter und Tester involviert, es findet zudem noch zum schlechtmöglichsten Zeitpunkt statt, nämlich am Ende des Projekts.

Auch wenn zu diesem Zeitpunkt eigentlich die Entwicklung des Produkts abgeschlossen sein sollte, und nun eigentlich “nur” überprüft werden werden soll, ob ein Produkt für den User funktioniert, werden hier nicht selten auch größere Mängel sichtbar.

Im folgenden werde ich erklären, wie UAT in 5 Schritten funktioniert.

Diese umfassen:

  1. Planung,
  2. Durchführung,
  3. Dokumentation,
  4. Auswertung,
  5. Nachbearbeitung zur Wiederverwendung.

uat testing

1. Planung

Auch beim UAT ist eine genaue Planung das A und O. Ohne eine genaue Planung werden Sie kein erfolgreiches UAT durchführen können. Die Planung von UAT umfasst dabei ganz verschiedene Bereiche:

Allgemeine Planung und Zeitplan

In dieser ersten Planungsphase sammeln Sie notwendige Informationen und Materialien und  machen einen ersten Zeitplan für die Durchführung. Überlegen Sie auch, wer die Tester sind und wie Sie diese erreichen.

Personelle Planung

Hier entscheiden Sie, wer alles in den UAT-Prozess involviert ist und welche Aufgaben und Verantwortlichkeiten ein jeder Ihrer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen hat.

testing

Stellen Sie ein UAT-Team zusammen und klären Sie vorab Kommunikation, Durchführung und Dokumentation der Testergebnisse.

Kommunikation und Issue-Strategie

Überlegen Sie vorab, wie Sie mit Bugs und Issues umgehen, die während des UAT-Prozesses auftauchen. Wie werden diese dokumentiert? Wie können Ihre Tester diese dokumentieren?

Viele unserer Leser, die uns zu UAT-spezifischen Themen befragen, verwenden für diesen Prozess Usersnap.

Entwurf einer persönlichen Check-Liste

Eine persönliche To-do oder Check-Liste kann Ihnen helfen im weiteren Verlauf den Überblick zu behalten. Wir haben hier einmal eine Beispiel-Check-Liste für Sie zusammengestellt.

Folgende Punkte sollten Sie unbedingt vorab klären:

  • Was genau wollen Sie testen?
  • Formulieren Sie klare Fragen und Erwartungen
  • Wer ist Ihre Zielgruppe?

2. Durchführung

Es gibt verschiedene Möglichkeiten UAT-Tests durchzuführen. Sie können One-on-One-Sessions persönlich oder per Skype abhalten, eine Gruppe in einem Testraum zusammenbringen oder die Tests remote und mit einem Zeitfenster durchführen.

Wenn Sie UAT ausschließlich am Schluss einer Produktentwicklung durchführen, dann ist dieser Prozess ein sehr spannungsgeladener. Wenn eine Software nicht für den User funktioniert, wird sie sich am Markt nicht behaupten können, selbst wenn sie fehlerfrei entwickelt ist.

Überlegen Sie vorher, was genau Sie testen wollen und bleiben Sie dabei. Eventuell kann es Sinn machen, vorab Testszenarien für Ihre Tester zu entwerfen. Überlegen Sie vorher genau, wieviel Vorwissen Ihre Testgruppe benötigt und wie Sie Testpersonen erreichen.

3. Dokumentation

Durchführung und Dokumentation sollten zumindest teilweise gleichzeitig stattfinden. Dafür empfiehlt es sich ein gutes System im Vorfeld aufzusetzen, um den Informationsverlust zu vermeiden. Es sollte auch vorab klar sein, wer für welche Fehlerbehebung oder Feedback zuständig ist, sodass Feedback sinnvoll genutzt werden kann.

Viele unserer Kunden verwenden Usersnap für diesen Prozess. Bugs und Fehler können direkt am Screen annotiert werden und mit Kollegen oder Testern geteilt werden. Ein Dashboard erlaubt die Übersicht über alle eingehenden Issues und die Verteilung bestimmter Aufgaben an verschiedene Team-Mitglieder.

4. Auswertung

In der Auswertungsphase wird überprüft, ob die Kriterien, nach denen getestet wurde, bestanden wurden. Haben alle Testszenarien standgehalten? Welche Probleme gab es, wie können diese behoben werden und wer ist dafür zuständig?

Hier sollten auch statistische Daten aufgenommen werden: Wie viele Tester gab es, wie war die allgemeine Bewertung etc. Auch qualitative Daten und Informationen können hier aufschlussreich sein, in denen man Dinge aufnimmt wie: “Wie war die generell Stimmung des Testers?” oder “Hat sich diese im Verlauf des Testens verändert.” Eine Priorisierung der anfallenden Aufgaben kann hier auch hilfreich sein.

Die Auswertungsphase ist relativ aufwendig, da hier etliche Testergebnisse ausgewertet werden müssen, hilft aber, den konkreten Produkt-Launch vorzubereiten und das Produkt nochmal zu verbessern.

5. Nachbearbeitung

Vielleicht denken Sie die Auswertungsphase und die Nachbearbeitungsphase sind im Prinzip das Gleiche.

Während es in der Auswertungsphase um die Auswertung konkreter Testergebnisse geht, sollte bei der Nachbearbeitung das Big Picture im Vordergrund stehen, vor allem in Hinblick auf zukünftige Tests.

So lohnt es sich z. B. Beziehungen zu sehr hilfreichen und versierten Testern zu vermerken und diese Beziehungen zu pflegen.

Nicht jeder Tester ist auch motiviert oder verfügt über die technischen Fähigkeiten, um für Ihren Produkttest wirklich hilfreich zu sein. Einzelne Tester hingegen können so hilfreich sein, dass es Sinn machen kann, diese für One-on-One-Sessions zu einem früheren Zeitpunkt in der Produktentwicklung einzubeziehen.

Noch ein letzter Tipp.

User Acceptance Testing wird häufig dann unternommen, wenn das Produkt technisch schon abgeschlossen ist. Das muss und sollte aber nicht so sein. Denn je später ein Fehler gefunden wird, desto schwieriger und kostspieliger ist es, diesen zu beheben.

Daher empfiehlt es sich UAT nicht bis zur Fertigstellung des Produkts aufzuheben, sondern UAT-Zyklen schon früher und regelmäßig in die Produktentwicklung einzubetten. Damit bleiben böse Überraschungen erspart.

agile testing

Ziel sollte es eigentlich sein, dass Tests nicht mehr nur einen Abschluss bilden, sondern bereits von Anfang an integraler Bestandteil der Produktentwicklung sind. Wenn Sie sich weiter darüber informieren wollen, wie agiles Testing aussehen kann, dann kann ich Ihnen einen früheren Blog Post auf unserem englischsprachigen Blog empfehlen.

Viel Erfolg bei Ihrem nächsten UAT-Projekt.

 

Interessantes Thema? Teilen Sie diesen Artikel ❤️